Synapse

By Alex Pauer
Last updated almost 6 years ago
15 Questions

Die Synapse

Eine elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt, wie gedrängt es in der Synapse zugeht.
Die Präsynapse (blau) ist voller Vesikel (kleine, gelbe Kreise), die Botenstoffe enthalten.
Der dünne synaptische Spalt trennt die beiden Nervenzellen voneinander, die Postsynapse ist in Gelb gezeigt

1. Schema einer Synapse

Arbeitsauftrag 1 u. 2:

Kennzeichne den synaptischen Spalt in der Abbildung.

Fertigt mit Hilfe der nachstehenden elektronenmikroskopischen Aufnahme einer Synapse eine vereinfachte Schemazeichnung dieser Synapse an und kennzeichnet die entsprechenden Strukturen in der Abbildung.

Merke:

Eine Synapse besteht aus drei Teilen:
Die eintreffende Nervenfaser bildet die Präsynapse aus, in der Botenstoffe in Vesikeln verpackt gelagert werden.
Der synaptische Spalt trennt die Prä- von der Postsynapse. Diese stellt wiederum den Anfang der neuen Zelle dar.


2. Signalübertragung an der Synapse

Arbeitsauftrag 3:

Wie läuft die Signalübertragung an der Synapse ab?
Wie wird der synaptische Spalt überbrückt?
Formuliert Hypothesen!

Versuch Otto Loewi zur Informationsweiterleitung an der Synapse (1920er)

Er präparierte das schlagende Herz eines Frosches zusammen mit den zuführenden Nerven und brachte es in eine Nährlösung. Die Nerven waren mit Reizelektroden verbunden, die elektrisch aktiviert werden konnten.
Reizte er die Axone der Herznerven, beschleunigte sich der Herzschlag. Danach entnahm er mit einer Pipette etwas von der umgebenden Flüssigkeit und tropfte sie auf ein anderes schlagendes Froschherz.

Arbeitsauftrag 4:

Berate dich mit deinem Partner wie die Abfolge der Herzschläge nach Zugabe der Flüssigkeit aussehen muss! (Zeichne die Herzschläge/Striche in die untere Zeichnung).
Beachtet dabei unsere zu Beginn der Stunde aufgestellte Vermutung.

Darauf hin konnte er beobachten, dass auch dieses Herz schneller schlug!

Interpretiere dieses Versuchsergebnis! Welchen Rückschluss auf die Art der Erregungsübertragung lässt dies zu?

Arbeitsauftrag 5:

Erläutern Sie die Punkte 7 bis 15 in der Abbildung, mithilfe des Infotextes, des Videos oder indem du dem Link folgst:

Beschriebe kurz den
schematisch dargestellten Vorgang.

Beschriebe kurz den schematisch dargestellten Vorgang.

Beschriebe kurz den schematisch dargestellten Vorgang.

Beschriebe kurz den schematisch dargestellten Vorgang.

Beschriebe kurz den schematisch dargestellten Vorgang.

Beschriebe kurz den schematisch dargestellten Vorgang.

Beschriebe kurz den schematisch dargestellten Vorgang.

Beschriebe kurz den schematisch dargestellten Vorgang.

Beschriebe kurz den schematisch dargestellten Vorgang.